Das Olivenöl und seine besonderen Eigenschaften

Olivenöl wird von sehr vielen Menschen gerne zum Kochen verwendet. Vor allem beim Verfeinern von Salaten oder Suppen ist das Öl gerne gesehener Begleiter. Nachfolgend werden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Olivenöl beantwortet. Unter anderem werden auch die besonderen Eigenschaften näher betrachtet.

Was ist Olivenöl?

Olivenbaum

Olivenöl (Lateinisch: Oleum de arboribus olivarum, Türkisch: Zeytin Yağı, Arabisch: زيت الزيتون [zayt alzaytun]) ist ein Pflanzenöl, welches aus dem Fruchtfleisch und dem Kern der Oliven gewonnen wird. Mittlerweile geht man davon aus, dass Olivenöl bereits vor 8000 Jahren das erste Mal gewonnen wurde. Damals war das Anbaugebiet der Olivenbäume noch im Mittelmeerraum, was sich jedoch in den vergangenen Jahrzehnten ausgeweitet hat. Olivenöl wird auch Baumöl genannt.[1]

Wie wird Olivenöl hergestellt?

Bevor es um die Herstellung des Olivenöls geht, hier ein wichtiger Fakt, denn kaum jemand kennt. Je nach Sorte und Reifegrad können unterschiedliche Mengen an Oliven benötigt werden, um einen Liter Olivenöl herzustellen. In einem einzigen Liter Öl können deswegen mehr als 10 kg Oliven stecken.[3]

Welche Olivenölsorten gibt es?

Wer sich in einem Regal voller Olivenöl schon einmal umgesehen hat, der wird die verschiedenen Sorten kennenlernen. Unterschieden wird:

Was ist kaltgepresstes Olivenöl?

Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich um ein Gewinnungsverfahren, bei dem das Öl aus der Frucht bei einem bestimmten Temperatur gewonnen wird. Bei einem kaltgepressten Olivenöl wird die Pressung der Frucht bei bis zu 27 Grad Celsius durchgeführt.[5]

Was ist warmgepresstes Olivenöl?

Bei diesem Olivenöl wird das Öl heiß gepresst, wobei Lösungsmittel bei der Herstellung mit verwendet werden. Zum Schluss der Herstellung wird das Öl raffiniert, was einer Reinigung des Öls nachkommt. Jedoch hat das einen Nachteil, denn dadurch geht der typische Geschmack des Olivenöls verloren.[6]

Was ist natives Olivenöl?

„Nativ“ wird wörtlich als naturbelassen übersetzt. Ein natives Olivenöl darf sich nur so nennen, wenn es durch ein mechanisches Verfahren gewonnen wird und eben nicht mit Lösungsmitteln oder anderen Stoffen in Verbindung kommt. Heißt also, ein wärmegepresstes Öl kann niemals ein natives Olivenöl sein.[7]

Was ist raffiniertes Olivenöl?

Bei dieser Ölgewinnung werden unter anderem Lösungsmittel und Hitze eingesetzt. Es kann also mit dem wärmegepressten Olivenöl verglichen werden oder wird teilweise sogar gleichgestellt. Bei dieser Gewinnung wird Hitze angewendet und durch die Chemikalien wird das Öl herausgelöst. Anschließend steht eine Reinigung des Öls an.[8]

Was ist Lampantöl?

Wer von diesem Öl noch wenig gehört hat, der wird es vermutlich noch nie im Einkaufswagen gehabt haben. Denn bei einem Lampantöl spricht man immer dann, wenn es sich um ein übelriechendes und übelschmeckendes Olivenöl handelt. Entstehen kann es nur, wenn bei der Herstellung verdorbene oder auch vom Boden aufgesammelte Oliven verwendet werden. Auch wenn Öl zu lange oder nicht ordentlich gelagert wird, kann diese Form entstehen. Dieses Öl besteht aus nativen und raffiniertem Olivenölsorten und gehört in die niedrigste Güteklasse. Zum Verzehr wird Lampantöl nicht empfohlen, da es dafür nicht zugelassen ist.[9]

Die Güteklassen des Olivenöls

Beim Olivenöl kann man bis zu vier Güteklassen finden. Diese Klassen werden nach den Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft definiert und unterteilt. Die Güteklasse 1 beschreibt die höchste Klasse. Zu dieser gehören natives Olivenöl, welches direkt in der ersten Kaltpressung entsteht. Natives Olivenöl ist rein und kommt nicht mit Lösungsmitteln oder anderen Stoffen in Berührung. Die Besonderheit an der Güteklasse 1 ist, dass hierzu vor allem das native Olivenöl extra vergine gehört.

Quellen

  1. Bames, E., Bömer, A., Grau, R., Gribel, C., Grossfeld, J., Halden, W., Holthöfer, H., Juckenack, A. & Bleyer, B. (2013). Fette und Öle: Lipoide · Wachse · Harƶe, Ätherische Öle. Springer Publishing. Seite: 416
  2. Puhle, A., Trott-Tschepe, J. & Möller, B. (2015). Heilpflanzen für die Gesundheit: 333 Pflanzen - neues und überliefertes Heilwissen Pflanzenheilkunde, Homöopathie, Aromakunde (2. Aufl.). Franckh Kosmos Verlag. Seite: 266
  3. https://www.jordanolivenoel.de: Titel: "Ernte und Herstellung" - Abgerufen am 14.12.2022
  4. Oelea Olivenöl: Titel: "Ernte und Herstellung von Olivenöl" - Abgerufen am 14.12.2022
  5. https://oelefanten.de: Titel: "Kaltgepresstes Olivenöl: Wie erkennt man gutes Olivenöl?" - Abgerufen am 14.12.2022
  6. https://www.oekotest.de: Titel: "Kalt gepresstes, warm gepresstes, natives oder raffiniertes Öl? Das sind die Unterschiede" - Abgerufen am 14.12.2022
  7. https://shop.mani.bio: Titel: "Was ist natives Olivenöl?" - Abgerufen am 14.12.2022
  8. https://www.oekotest.de: Titel: "Kalt gepresstes, warm gepresstes, natives oder raffiniertes Öl? Das sind die Unterschiede" - Abgerufen am 14.12.2022
  9. https://www.olive-co.at: Titel: "Überblick über die Güteklassen" - Abgerufen am 14.12.2022
  10. https://www.olivenoel-aus-sizilien.de: Titel: "Güteklassen" - Abgerufen am 14.12.2022
  11. https://www.planet-wissen.de: Titel: "Mythos Olivenöl" - Abgerufen am 14.12.2022